Sprite icons

Aufrechterhaltung der Luftqualität im Reinraum

14.04.2025
Was ist ein Reinraum?
 
Reinräume sind speziell konzipierte Umgebungen, die darauf ausgelegt sind, extrem niedrige Konzentrationen von Partikeln und mikrobiellen Verunreinigungen aufrechtzuerhalten. Sie finden breite Anwendung in Branchen wie der Pharmaindustrie, Biotechnologie, Elektronik und Luft- und Raumfahrt – überall dort, wo selbst kleinste Verunreinigungen die Qualität, Sicherheit oder Leistung von Produkten erheblich beeinträchtigen können.
Das Hauptziel eines Reinraums besteht darin, die Konzentration luftgetragener Partikel zu kontrollieren, in der Regel gemessen als Partikelanzahl pro Kubikmeter Luft. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat mit der Norm ISO 14644-1 Klassifizierungen für Reinräume festgelegt, die auf der maximal zulässigen Partikelkonzentration basieren.
Reinräume erreichen ihr hohes Maß an Sauberkeit durch eine Kombination aus technischer Ausstattung, strengen Verfahrensvorgaben und spezialisierter Ausrüstung.
 
Die folgenden Schlüsselkriterien sind typischerweise in einem Reinraum zu finden:
 
1. Luftfiltersysteme:
Reinräume sind mit fortschrittlichen HVAC-Systemen (Heizung, Belüftung und Klimaanlage) ausgestattet, die eine Kombination von Filtern nutzen, um Partikel aus der Luft zu entfernen. Häufig kommen hochwirksame Partikelfilter (HEPA) zum Einsatz, die Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern auffangen.
 
2. Positiver Druck:
Reinräume werden auf einem höheren Druckniveau als die umliegenden Bereiche gehalten, um zu verhindern, dass kontaminierte Luft eindringt. Dies wird erreicht, indem sichergestellt wird, dass die Zuluft des HVAC-Systems die Abluft übersteigt.
 
3. Kontrollierte Luftströmung:
Reinräume sind so konzipiert, dass sie ein kontrolliertes Luftstrommuster aufweisen, typischerweise einen unidirektionalen oder laminaren Luftstrom. Der unidirektionale Luftstrom bewegt die Luft in eine Richtung, während der laminare Luftstrom die Luft parallel bewegt, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass Partikel sich auf Oberflächen ablagern.
 
4. Reinraumkleidung:
Personen, die in Reinräumen arbeiten, müssen spezielle Kleidung tragen, einschließlich Reinraumanzügen, Handschuhen, Masken und Überschuhen. Diese Kleidung verhindert das Abgeben von Partikeln und Mikroben vom Körper der Mitarbeiter in die Reinraumumgebung.
 
5. Reinigung und Desinfektion:
Regelmäßige Reinigungs- und Desinfektionsprotokolle werden befolgt, um die Sauberkeit von Oberflächen, Ausstattungen und Werkzeugen im Reinraum zu gewährleisten. Spezielle Reinigungsmittel und Verfahren werden eingesetzt, um die Einführung von Verunreinigungen zu minimieren.
 
Zusätzlich zur Partikelkontrolle berücksichtigen Reinräume auch andere Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, elektrostatische Entladung und Geräuschpegel, die die Qualität und Integrität der Produkte, die im Reinraum hergestellt oder erforscht werden, beeinflussen können.
Insgesamt sind Reinräume in Industrien, die eine strenge Umweltkontrolle erfordern, entscheidend, um die Produktqualität, Sicherheit und die Einhaltung regulatorischer Standards zu gewährleisten. Ihr Design, Betrieb und ihre Wartung werden sorgfältig durchgeführt, um eine kontrollierte Umgebung bereitzustellen, die das Vorhandensein von Verunreinigungen minimiert. Dadurch sind sie in verschiedenen zukunftsweisenden Bereichen der Wissenschaft und Technologie unverzichtbar.
 
Wie kann Sentera helfen, diese Räume sauber zu halten?
 
1. Unsere neueste Entwicklung ist ein Luftfilter-Überwachungsgerät. Mit unserem FIM können Sie einen oder zwei Filter überwachen und eine Warnung per E-Mail oder SMS erhalten, die Sie darüber informiert, dass die Filter gereinigt und/oder ersetzt werden müssen. Über das lokale Wi-Fi-Netzwerk oder ein LAN-Kabel – je nachdem, welche Version Sie wählen – können Sie das Gerät mit SenteraWeb verbinden. Über SenteraWeb können Sie die Werte überwachen, Parameter ändern, Daten protokollieren und die Wartung oder den Austausch der Luftfilter planen.
 
2. Um den Luftstrom und den positiven Druck im Reinraum zu steuern, können Sie auf unsere Differenzdrucksensoren und Differenzdruckregler vertrauen. Die Sensoren übermitteln den gemessenen Wert (Druck oder Luftstrom) proportional über den analogen Ausgang. Die Regler können verwendet werden, um einen konstanten Luftstrom unter sich ändernden Bedingungen sicherzustellen. Das Ausgangssignal kann verwendet werden, um direkt einen EC-Ventilator oder einen motorisierten Dämpfer zu steuern oder einen AC-Ventilator über einen Drehzahlregler oder Frequenzumrichter zu steuern. Das Ausgangssignal basiert wiederum auf dem gemessenen Differenzdruck, Luftstrom oder Luftgeschwindigkeit. Alle Einstellungen können über Modbus RTU angepasst werden. Die Sensoren und Regler sind mit oder ohne kleines Display erhältlich.
 
Für weitere Informationen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
 
ein Fehler melden