CE Komformität Erklärung
Kanalfühler | CO2 | Temperatur | Relative Feuchte | 24 VAC oder VDC
Produktbeschreibung
Dieser Sensor misst Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und CO2 (Kohlendioxid) in Luftkanälen.
Das Gerät arbeitet mit 24 V Wechselspannung oder 24 V Gleichspannung. Alle Messwerte werden über drei analoge Ausgänge und Modbus RTU übertragen.
Der Standard-Analogausgang ist 0–10 V, es kann jedoch ein anderer Ausgangstyp gewählt werden.
Zur einfachen Wartung und Kalibrierung ist das CO2-Sensorelement sowohl austauschbar als auch selbstkalibrierend.
Alle Einstellungen sind über die Modbus RTU-Kommunikation anpassbar.
Dokumente
Zusätzliche Spezifikationen und Beschreibung
Wie funktioniert dieser Sensor und wo sollte er installiert werden?
Wenn Menschen atmen, geben sie CO2 oder Kohlendioxid ab. Daher ist die CO2-Konzentration ein guter Indikator für die Belegung und Aktivität in einem Raum. CO2-Sensoren werden in vielen Anwendungen als Hinweis für den Lüftungsbedarf verwendet. In Luftkanälen misst dieser HVAC-Sender Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und CO2. Der Taupunkt wird anhand von Temperatur und Feuchtigkeit berechnet. Dieser Sensor funktioniert am besten, wenn er in einem geraden Abschnitt des Luftkanals installiert wird. Vermeiden Sie die Installation in der Nähe von Filtern, Ventilatoren, Kühlspulen und anderen Quellen turbulenter Luft. Platzieren Sie den Sensor korrekt in Bezug auf die Luftstromrichtung. Weitere Informationen finden Sie in der Montageanleitung.
Wenn Menschen atmen, geben sie CO2 oder Kohlendioxid ab. Daher ist die CO2-Konzentration ein guter Indikator für die Belegung und Aktivität in einem Raum. CO2-Sensoren werden in vielen Anwendungen als Hinweis für den Lüftungsbedarf verwendet. In Luftkanälen misst dieser HVAC-Sender Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und CO2. Der Taupunkt wird anhand von Temperatur und Feuchtigkeit berechnet. Dieser Sensor funktioniert am besten, wenn er in einem geraden Abschnitt des Luftkanals installiert wird. Vermeiden Sie die Installation in der Nähe von Filtern, Ventilatoren, Kühlspulen und anderen Quellen turbulenter Luft. Platzieren Sie den Sensor korrekt in Bezug auf die Luftstromrichtung. Weitere Informationen finden Sie in der Montageanleitung.
Wie misst der Sensor CO2 und welche Ausgänge hat er?
Der CO2-Wert wird mit NDIR-Technologie (nichtdispersive Infrarot-Technologie) gemessen. Diese Technologie hat geringe Lebenszykluskosten sowie langfristige Präzision und Stabilität. Der Sensor verfügt über drei analoge Ausgänge. Jeder Ausgang überträgt einen der gemessenen Werte. Zum Beispiel sendet Ausgang 1 standardmäßig 0 V bei 0 °C und 10 V bei 50 °C. Jeder Ausgangswert variiert proportional zur Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder CO2-Konzentration. Ausgang 1 liefert die gemessene Temperatur, Ausgang 2 die relative Luftfeuchtigkeit und Ausgang 3 die CO2-Konzentration.

Der CO2-Wert wird mit NDIR-Technologie (nichtdispersive Infrarot-Technologie) gemessen. Diese Technologie hat geringe Lebenszykluskosten sowie langfristige Präzision und Stabilität. Der Sensor verfügt über drei analoge Ausgänge. Jeder Ausgang überträgt einen der gemessenen Werte. Zum Beispiel sendet Ausgang 1 standardmäßig 0 V bei 0 °C und 10 V bei 50 °C. Jeder Ausgangswert variiert proportional zur Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder CO2-Konzentration. Ausgang 1 liefert die gemessene Temperatur, Ausgang 2 die relative Luftfeuchtigkeit und Ausgang 3 die CO2-Konzentration.
Wie werden die Sensoreinstellungen konfiguriert?
Der Sensor benötigt nur sehr wenig Konfiguration. Er ist nahezu direkt nach der Installation einsatzbereit. Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit sind oft regions- und jahreszeitenspezifisch und werden daher bei der Installation auf die korrekten Werte eingestellt. Die anderen Standardeinstellungen sind für die meisten Anwendungen geeignet. Bei Bedarf können sie jedoch auch über die entsprechenden Modbus-Register angepasst werden. Beispielsweise kann ein anderer Ausgangstyp gewählt werden, um die Kompatibilität mit anderen Geräten sicherzustellen: 0-10 VDC; 0-20 mA; 0-100 % PWM; Modbus RTU.
Der Sensor benötigt nur sehr wenig Konfiguration. Er ist nahezu direkt nach der Installation einsatzbereit. Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit sind oft regions- und jahreszeitenspezifisch und werden daher bei der Installation auf die korrekten Werte eingestellt. Die anderen Standardeinstellungen sind für die meisten Anwendungen geeignet. Bei Bedarf können sie jedoch auch über die entsprechenden Modbus-Register angepasst werden. Beispielsweise kann ein anderer Ausgangstyp gewählt werden, um die Kompatibilität mit anderen Geräten sicherzustellen: 0-10 VDC; 0-20 mA; 0-100 % PWM; Modbus RTU.
Wie wird der Sensor mit Strom versorgt?
Der Sensor kann mit 24 V DC oder 24 V AC betrieben werden. Er ist für den Anschluss mit drei Leitern vorgesehen. Die Masse des Ausgangs (GND) ist intern mit der Masse der Versorgungsspannung (V-) verbunden. Achten Sie darauf, diese gemeinsame Masse nicht mit anderen Geräten zu verbinden, die mit DC-Spannung versorgt werden.
Der Sensor kann mit 24 V DC oder 24 V AC betrieben werden. Er ist für den Anschluss mit drei Leitern vorgesehen. Die Masse des Ausgangs (GND) ist intern mit der Masse der Versorgungsspannung (V-) verbunden. Achten Sie darauf, diese gemeinsame Masse nicht mit anderen Geräten zu verbinden, die mit DC-Spannung versorgt werden.
Wie wird der Sensor kalibriert?
Der ABC-Logic-Selbstkalibrierungsalgorithmus ist standardmäßig aktiviert. Dieser Algorithmus ist für Anwendungen gedacht, bei denen die CO2-Konzentration mindestens einmal (für 15 Minuten) innerhalb von 7 Tagen auf das Außenraum-Niveau von 400 ppm fällt, was häufig während unbesetzter Zeiten der Fall ist. Der Sensor erreicht nach 25 Stunden Dauerbetrieb bei einer CO2-Referenzkonzentration von 400 ppm eine betriebliche Genauigkeit von ±10 ppm.
Der ABC-Logic-Selbstkalibrierungsalgorithmus ist standardmäßig aktiviert. Dieser Algorithmus ist für Anwendungen gedacht, bei denen die CO2-Konzentration mindestens einmal (für 15 Minuten) innerhalb von 7 Tagen auf das Außenraum-Niveau von 400 ppm fällt, was häufig während unbesetzter Zeiten der Fall ist. Der Sensor erreicht nach 25 Stunden Dauerbetrieb bei einer CO2-Referenzkonzentration von 400 ppm eine betriebliche Genauigkeit von ±10 ppm.
Wie ist die Wasserbeständigkeit des Sensors?
Das Gehäuse ist speziell für CO2-Messungen in Luftkanälen entwickelt worden. Es besitzt die Schutzart IP54 gegen Staub und Feuchtigkeit. Das Sensorelement ist in der Kanalsonde eingebaut. Diese Sonde hat eine Öffnung, durch die der Luftstrom direkten Kontakt mit dem Sensorelement hat. Die Sonde selbst hat die Schutzart IP20.
Das Gehäuse ist speziell für CO2-Messungen in Luftkanälen entwickelt worden. Es besitzt die Schutzart IP54 gegen Staub und Feuchtigkeit. Das Sensorelement ist in der Kanalsonde eingebaut. Diese Sonde hat eine Öffnung, durch die der Luftstrom direkten Kontakt mit dem Sensorelement hat. Die Sonde selbst hat die Schutzart IP20.
Anmerkungen, Rezensionen und Bewertungen