CE Komformität Erklärung
Passiver Raumtemperaturfühler | PT1000
Produktbeschreibung
ROTSN passive Temperatursensoren sind für die genaue und stabile Messung der Umgebungstemperatur konzipiert.
Grundlegendes Funktionsprinzip:
Die Temperatur wird mit einem PT1000-Platin-Sensorelement gemessen. Dieses weist einen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstands auf – das bedeutet, mit steigender Temperatur steigt auch der Widerstand. Der Widerstand bei 0 °C beträgt 1.000 Ω.
Aufbau und Anschluss:
Das Sensorelement ist auf eine Leiterplatte gelötet und in einem Kunststoffgehäuse mit der Schutzart IP30 untergebracht. Der Anschluss erfolgt über einen Schraubklemmen-Steckverbinder, geeignet für Kabel mit einem maximalen Querschnitt von 1,5 mm².
Hauptmerkmale:
Das Gehäuse hat ein flaches Profil mit verdeckten Schrauben.
Der Isolationswiderstand beträgt > 10 MΩ.
Umgebungsbedingungen:
Betriebstemperatur: -20 bis 60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: <95 % rH (nicht kondensierend)
Diese Sensoren sind ideal für zuverlässige und stabile Temperaturmessungen.
Dokumente
Zusätzliche Spezifikationen und Beschreibung
Temperatursensoren sind entscheidende Komponenten in HLK-Systemen (Heizung, Lüftung, Klimatisierung), da sie dafür sorgen, dass Umgebungen komfortabel, effizient und sicher bleiben. Der thermische Komfort beeinflusst unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Produktivität. Die Raumtemperatur zählt zu den wichtigsten Faktoren für den thermischen Komfort und somit auch für die Leistungsfähigkeit der Personen im Raum. Gleichzeitig gilt die Verhaltensanpassung als der wichtigste Beitrag im Modell des adaptiven thermischen Komforts. Die meisten HLK-Systeme basieren auf Temperaturregelung. Diese Sensoren überwachen kontinuierlich die Raumtemperatur und passen automatisch Heizung, Kühlung oder Lüftung an, um die gewünschten Bedingungen aufrechtzuerhalten – ganz ohne manuelles Eingreifen. So wie man manuell ein Thermostat einstellt, um eine angenehme Raumtemperatur zu erreichen, nutzen HLK-Regelgeräte die Messwerte des Temperatursensors, um präzise Anpassungen vorzunehmen. Dies gewährleistet einen gleichbleibenden Komfort im gesamten Raum und optimiert gleichzeitig den Energieverbrauch.

Das Platin-Temperatursensorelement kann über ein geschirmtes 2-adriges Kabel angeschlossen werden. Die Verbindung erfolgt über eine Schraubklemme (Klemmblock), die für Kabel mit einem maximalen Querschnitt von 1,5 mm² geeignet ist. Wir empfehlen, die Kabellänge möglichst kurz zu halten. Je länger das Kabel, desto stärker wirkt sich dessen Widerstand auf das Messergebnis aus. Dieser Sensor benötigt keine separate Stromversorgung.
Das Gehäuse zeichnet sich durch ein schlankes, modernes Design aus. Es verfügt über die Schutzart IP30 gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit. Die Montage erfolgt an einer Innenwand. Für optimale Leistung sollte der Sensor vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt montiert werden.
Anmerkungen, Rezensionen und Bewertungen