CE Komformität Erklärung
Frequenzumrichter | Steuerschaltern | 30 A | 7.5 kW | 3x230 V | IP66
Produktbeschreibung
Frequenzumrichter mit integriertem Potentiometer, Start-Stopp-Schalter und Netztrennschalter. Er steuert Ventilatoren oder Kreiselpumpen mit 230-Volt-Drehstrommotoren in HLK-Anwendungen.
Dieser Frequenzumrichter benötigt eine 230-Volt-Drehstromversorgung.
Der maximale (kombinierte) Motorstrom beträgt 30 A. Dieser Umrichter steuert verschiedene Arten von 230-Volt-Drehstrommotoren, z. B.: IE3, IE4, Permanentmagnet-, bürstenlose Gleichstrom- oder Synchron-Reluktanzmotoren.
Dieser Umrichter kann vollständig über die integrierten Tasten an der Frontplatte gesteuert werden. Einfach den Umrichter anschließen, das eingebaute Potentiometer drehen, und der Motor läuft.
Das Gehäuse ist staubdicht und bereit für Hochdruckreinigung. Es bietet IP66-Schutz gegen das Eindringen von Schmutz und Wasser. Der Kühlkörper ist korrosionsbeständig. Der integrierte EMV-Filter entspricht Klasse C1.
Hersteller-Code: ODE-3-420300-3F4B
Dokumente
Zusätzliche Spezifikationen und Beschreibung
Die Kombination eines frequenzgesteuerten Antriebs mit Drehstromversorgung und einem Drehstrommotor ist im Allgemeinen effizienter und praktischer als eine einphasige Variante. Eine Netzspannung von 230 Volt Drehstrom ist in Industrieanlagen nicht so häufig anzutreffen, sondern eher in Wohnumgebungen. Das macht diesen Frequenzumrichter besonders geeignet für die Steuerung von Ventilatoren oder Pumpen in HLK-Anwendungen. Darüber hinaus machen die integrierten Bedienelemente die Konfiguration überflüssig und machen diesen Umrichter äußerst benutzerfreundlich. Nach der Installation ist dieser Frequenzumrichter sofort einsatzbereit.
Welche integrierten Bedienelemente sind beim Frequenzumrichter verfügbar?

Dieser Frequenzumrichter verfügt über ein eingebautes Potentiometer zur Auswahl der optimalen Motordrehzahl. Der Motor kann über einen 3-Positions-Schalter deaktiviert oder aktiviert werden (Vorwärts- oder Rückwärtslauf). Ein Standardmotor kann über diese beiden Bedienelemente nahezu sofort gesteuert werden. Außerdem ist ein integrierter Netzschalter vorhanden. Während Wartungsarbeiten kann die Stromversorgung über den Netztrennschalter mit verriegelbarer AUS-Position unterbrochen werden. Mit einem optionalen Vorhängeschloss kann eine sichere Situation geschaffen werden, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Was macht das Gehäuse zuverlässig?
Das wandmontierte Gehäuse ist so konzipiert, dass es die Elektronik in rauen Umgebungen sowie bei Außenanwendungen schützt. Es bietet IP66-Schutz gegen das Eindringen von Wasser, Schmutz und Verunreinigungen. Dadurch ist es möglich, diesen Frequenzumrichter direkt an der Anlage zu installieren – auch bei Reinigungsanwendungen mit Hochdruck. Der Kühlkörper ist korrosionsbeständig. All dies macht einen separaten Schaltschrank überflüssig. Es wird jedoch empfohlen, das Gerät vor Schnee und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Welche Technologie steckt hinter der optimalen Motorsteuerung?
Frequenzumrichter steuern Motorspannung und -frequenz über eine Technologie namens Pulsweitenmodulation (PWM). Diese Technologie wandelt die zugeführte Wechselspannung in eine Gleichspannung um. Ein Frequenzumrichter hat einen DC-Zwischenkreis, der als Puffertank für die verfügbare Energie fungiert. Dieser Puffertank wird sowohl von der Netzspannung (über den Gleichrichter) als auch von der rückgespeisten Energie des Motors beim Bremsen gespeist. Diese Gleichspannung wird durch IGBTs wieder in eine Art Wechselspannung umgewandelt. IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors) sind bipolare Transistoren mit isoliertem Gate-Anschluss, die große Ströme mit hoher Geschwindigkeit schalten können. Durch die intelligente Ansteuerung der IGBTs lassen sich sowohl Motorspannung als auch -frequenz steuern. Dies ermöglicht eine optimale Motorsteuerung und einen energieeffizienten Betrieb. Dieser Frequenzumrichter benötigt eine 230 Volt Drehstromversorgung. Er steuert Standard-Drehstrom-Induktionsmotoren der Klassen IE2, IE3 und IE4. Darüber hinaus kann er auch Permanentmagnetmotoren, bürstenlose Gleichstrommotoren und Synchron-Reluktanzmotoren steuern.
Was ist die Hauptfunktion des integrierten EMV-Filters?
Ein Nachteil der hochfrequenten Schaltvorgänge von IGBTs ist, dass sie das elektrische Netz mit hochfrequenten Störsignalen belasten – dies wird als EMV-Verschmutzung bezeichnet. Um diese Netzbelastung zu minimieren, ist standardmäßig ein EMV-Filter der Klasse C1 integriert. Dieser blockiert die Störungen und reduziert Interferenzen mit anderen elektronischen Geräten in der Umgebung. Allerdings reicht der EMV-Filter allein nicht aus, um alle Störungen zu eliminieren. Zusätzlich zum EMV-Filter sind eine korrekte Installation und Verdrahtung erforderlich, um Störungen zu minimieren. Stromkabel sollten stets von Signal- und Netzwerkkabeln getrennt verlegt werden.
Anmerkungen, Rezensionen und Bewertungen