CE Komformität Erklärung
Frequenzumrichter | dreiphasig 400 V | 39 A | 18.5 kW | IP20
Produktbeschreibung
Variable Drehzahlsteuerung zur Steuerung von 3-ph 400 Volt Motoren.
Dieser Frequenzumrichter ist besonders einfach zu bedienen. Für die meisten Anwendungen ist es nicht notwendig, die Werkseinstellungen zu ändern. Deshalb ist dieser Frequenzumrichter ideal zur Steuerung von Lüftern und Pumpen in HLK-Anwendungen.
Die erforderliche Versorgungsspannung ist dreiphasig 400 Volt.
Verschiedene Arten von dreiphasigen 400 Volt Motoren können gesteuert werden: IE3- oder IE4-Asynchronmotoren, Permanentmagnetmotoren, bürstenlose Gleichstrom- oder synchronreluktante Motoren. Ein oder mehrere Motoren mit einem (kombinierten) maximalen Strom von 39 A können mit diesem Umrichter gesteuert werden. Die Motordrehzahl kann über das intuitive Bedienfeld oder über die Eingänge eingestellt werden. Die Konfiguration wird durch 14 Basisparameter und Anwendungs-Makrofunktionen vereinfacht.
Das Gehäuse kann auf einer Hutschiene im Schaltschrank montiert werden. Es bietet einen IP20 Schutz gegen das Eindringen von Staub. Der integrierte EMV-Filter entspricht der Klasse C1.
Herstellercode: ODE-3-440390-3F42
Dokumente
Zusätzliche Spezifikationen und Beschreibung
Da dreiphasige 400 Volt eine höhere Leistungskapazität bieten, kann er für mehr Anwendungen verwendet werden, wie zum Beispiel größere Lüfter und Pumpen in HLK-Systemen. Im Vergleich zu einer einphasigen Version ist eine Kombination aus dreiphasigem Frequenzumrichter und dreiphasigem Motor typischerweise effizienter und nützlicher. Für HLK-Anwendungen macht dies den Frequenzumrichter ideal zur Steuerung von Lüftern oder Pumpen. Darüber hinaus ist er äußerst benutzerfreundlich. In vielen Fällen kann der Frequenzumrichter direkt nach der Installation verwendet werden und die Werkseinstellungen bleiben erhalten.
Das Gehäuse besteht aus pflegeleichtem Kunststoff. Das Design erlaubt die Montage auf einer Hutschiene oder einer ebenen Fläche. Das Gehäuse bietet einen IP20-Schutz gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit. Wir empfehlen, das Gerät in einem Schaltschrank zu installieren und sicherzustellen, dass die Umgebungstemperatur im Bereich von -10 bis 40 °C bleibt.

Durch die Auswahl eines dieser Anwendungs-Makros werden die wichtigsten Einstellungen automatisch vorkonfiguriert. Das erspart Ihnen die Definition der Funktionen für die verschiedenen Eingänge. Diese Funktionen sind in den Anwendungs-Makros vordefiniert. Diese Werkseinstellungen reichen für viele Anwendungen aus. Typische Anwendungen sind AC-Lüfter, Gebläse, Kreiselpumpen, Abluftsysteme und Luftstromregler.
Frequenzumrichter steuern Motorspannung und -frequenz über eine Technologie namens Pulsweitenmodulation. Diese Technologie wandelt die zugeführte Wechselspannung in Gleichspannung um. Ein Frequenzumrichter verfügt über eine Gleichstromzwischenkreisschaltung, die als Puffer für die verfügbare Energie dient. Dieser Puffer wird sowohl durch die Versorgungsspannung (über den Gleichrichter) als auch durch regenerative Energie vom Motor, die beim Bremsen zurückfließt, gespeist. Diese Gleichspannung wird durch IGBTs wieder in eine Art Wechselspannung umgewandelt. IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors) sind bipolare Transistoren mit einem isolierten Gate-Anschluss, die hohen elektrischen Strom mit hoher Geschwindigkeit schalten können. Dank der intelligenten Steuerung der IGBTs können sowohl Motorspannung als auch Motorfrequenz geregelt werden. Dies ermöglicht eine optimale Motorsteuerung und einen energieeffizienten Betrieb. Dieser Frequenzumrichter benötigt eine dreiphasige 400 Volt Versorgungsspannung. Er steuert dreiphasige 400 Volt IE2-, IE3- und IE4-Asynchronmotoren. Darüber hinaus kann er auch Permanentmagnetmotoren, bürstenlose Gleichstrommotoren und synchronreluktante Motoren steuern.
Ein Nachteil von hochfrequent schaltenden IGBTs ist, dass sie das Stromnetz mit höheren Oberwellenstörungen (EMV-Störungen) belasten. Um diese Netzbelastung zu minimieren, ist ein EMV-Filter Klasse C1 standardmäßig eingebaut. Dieser blockiert die Störungen und reduziert Interferenzen mit anderen elektronischen Geräten in der Umgebung. Allerdings reicht der EMV-Filter allein nicht aus, um alle Störungen zu beseitigen. Neben dem EMV-Filter sind eine korrekte Installation und Verkabelung notwendig, um Störungen zu minimieren. Stromkabel sollten immer von Signalkabeln und Netzwerkkabeln getrennt verlegt werden.
Anmerkungen, Rezensionen und Bewertungen