CE Komformität Erklärung
Frequenzumrichter | dreiphasig 3x 230 V | 46 A | 11 kW | IP66
Produktbeschreibung
Variable Frequenzumrichter in staubdichtem und waschbarem Gehäuse. Er steuert Ventilatoren und Pumpen mit Drehstrommotoren 230 Volt. Er ist für HLK-Anwendungen optimiert. Dieser VFD ist besonders einfach zu bedienen. Für die meisten Anwendungen ist es nicht notwendig, die Standardeinstellungen zu ändern. Die erforderliche Versorgungsspannung ist Drehstrom 230 Volt.
Verschiedene Arten von Drehstrommotoren 230 Volt können gesteuert werden: IE3- oder IE4-Induktionsmotoren, Permanentmagnetmotoren, bürstenlose Gleichstrom- oder synchrone Reluktanzmotoren. Ein oder mehrere Motoren mit einem (kombinierten) maximalen Strom von 46 A können von diesem Antrieb gesteuert werden. Die Motordrehzahl kann über das intuitive Bedienfeld oder über die Eingänge eingestellt werden. Die Konfiguration wird durch 14 Basisparameter und Anwendungs-Makrofunktionen vereinfacht.
Das Gehäuse kann auf einer DIN-Schiene in einem Schaltschrank montiert werden. Es bietet Schutzart IP66 gegen Eindringen von Wasser und Staub. Der integrierte EMV-Filter ist Klasse C1.
Herstellercode: ODE-3-420460-3F4A
Dokumente
Zusätzliche Spezifikationen und Beschreibung
Die Kombination eines dreiphasig betriebenen Frequenzumrichters mit einem dreiphasigen Motor ist im Allgemeinen effizienter und praktischer als eine einphasige Variante. Eine Netzspannung von dreiphasigen 230 Volt ist in Industrieanlagen nicht so üblich, sondern eher in Wohnumgebungen. Das macht diesen Frequenzumrichter besonders geeignet für die Steuerung von Ventilatoren oder Pumpen in HLK-Anwendungen. Darüber hinaus ist er äußerst benutzerfreundlich. In vielen Anwendungen können die Standardeinstellungen beibehalten werden, und der Frequenzumrichter kann direkt nach der Installation in Betrieb genommen werden.
Was macht das Gehäuse zuverlässig?
Das wandmontierte Gehäuse ist so konzipiert, dass es die Elektronik in rauen Umgebungen sowie bei Außenanwendungen schützt. Es bietet einen IP66-Schutz gegen das Eindringen von Wasser, Schmutz und Verunreinigungen. Dadurch ist es möglich, diesen Frequenzumrichter direkt an der Anlage zu montieren, selbst in Reinigungsanwendungen mit Hochdruck. Ein Schaltschrank ist somit nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, das Gerät vor Schnee und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Wie vereinfachen Applikationsmakros die Einrichtung?

Welche Technologie steckt hinter der optimalen Motorsteuerung?
Frequenzumrichter steuern Motorspannung und -frequenz über eine Technologie namens Pulsweitenmodulation. Diese Technologie wandelt die zugeführte Wechselspannung in eine Gleichspannung um. Ein Frequenzumrichter verfügt über einen Gleichstrom-Zwischenkreis, der als Puffer für die verfügbare Energie dient. Dieser Puffer wird sowohl durch die Versorgungsspannung (über den Gleichrichter) als auch durch rückgespeiste Energie vom Motor während des Bremsens gefüllt. Diese Gleichspannung wird dann durch IGBTs in eine Art Wechselspannung umgewandelt. IGBTs oder Insulated Gate Bipolar Transistors sind bipolare Transistoren mit einem isolierten Gate-Anschluss, die hohe Ströme mit hoher Geschwindigkeit schalten können. Durch die intelligente Ansteuerung der IGBTs können sowohl Motorspannung als auch -frequenz geregelt werden. Dies ermöglicht eine optimale Motorsteuerung und einen energieeffizienten Betrieb. Dieser Frequenzumrichter benötigt eine dreiphasige 230 V Stromversorgung. Er steuert 3-phasige 230 V IE2-, IE3- und IE4-Induktionsmotoren. Darüber hinaus kann er auch Permanentmagnetmotoren, bürstenlose Gleichstrommotoren und Synchronreluktanzmotoren steuern.
Was ist die Hauptfunktion des integrierten EMV-Filters?
Ein Nachteil der hochfrequenten Schaltvorgänge von IGBTs ist, dass sie das elektrische Netz mit hochfrequenten Störsignalen (EMV-Verschmutzung) belasten. Um diese Netzverschmutzung zu minimieren, ist standardmäßig ein EMV-Filter der Klasse C1 eingebaut. Dieser blockiert die Störungen und reduziert Interferenzen mit anderen elektronischen Geräten in der Umgebung. Der EMV-Filter allein reicht jedoch nicht aus, um alle Störungen zu eliminieren. Zusätzlich zum EMV-Filter ist eine korrekte Installation und Verdrahtung erforderlich, um Interferenzen zu minimieren. Stromkabel sollten stets getrennt von Signal- und Netzwerkkabeln verlegt werden.
Anmerkungen, Rezensionen und Bewertungen