Sprite icons

Wie ein CO2 Sensor erneut kalibrieren?

Praktisch alle Gassensoren sind einer gewissen Drift unterworfen, auch CO2 Sensoren. Das Ausmaß der Drift hängt teilweise von der Verwendung hochwertiger Komponenten und einem guten Design ab. Aber selbst bei guten Komponenten und einem ausgezeichneten Design kann es beim CO2 Sensor immer noch zu einer geringen Drift kommen. Das kann letztendlich dazu führen, dass der Sensor neu kalibriert werden muss. Dieser manuelle Rekalibrierungsprozess ist einfach, aber zeitaufwändig und kann daher zu einem erheblichen Kostenfaktor werden, wenn eine Rekalibrierung häufig erforderlich ist. Dank des intelligenten Rekalibrierungsalgorithmus in den Sentera CO2 Sensoren wird die Lebensdauer des Sensors verlängert und es können erhebliche (Wartungs-)Kosteneinsparungen erzielt werden.

Sentera CO2-Sensoren sind in normalen Umgebungen dank des eingebauten selbstkorrigierenden ABC-Algorithmus wartungsfrei. Wird ein Sentera CO2 Sensor jedoch in einer Anwendung eingesetzt, in der mit regelmäßigen CO2 Konzentrationen im Freien nicht zu rechnen ist, sollte der Selbstkalibrierungsalgorithmus deaktiviert werden. Das kann über das Modbus Holding Register 40 erfolgen. In diesem Fall ist eine manuelle Neukalibrierung des Sensors erforderlich. 

Wartungsfreie CO2 Sensoren
Die CO2-Sensoren von Sentera verfügen über einen eingebauten selbstkorrigierenden ABC Algorithmus. ABC steht für automatische Basislinienkorrektur. Dank dieses Algorithmus benötigen die Sentera CO2 Fühler keine manuelle Nachkalibrierung. Sie rekalibrieren sich automatisch, sobald sie installiert sind. Diese Funktion beseitigt eines der größten Probleme bei der CO2 Messung: die Sensordrift und die routinemäßige Wartung zur Neukalibrierung. 

Algorithmus zur automatischen Rekalibrierung
Der Mikroprozessor des Sensors merkt sich die niedrigste CO2 Konzentration, die in den letzten 24 Stunden aufgetreten ist. Dieser Tiefstwert wird als Außen CO2 Wert (Basislinie) angenommen. Der Sensor ist intelligent genug, um periodisch erhöhte Messwerte zu vernachlässigen, die z. B. auftreten können, wenn ein Raum ausnahmsweise 24 Stunden am Tag genutzt wurde. Sobald der Sensor 14 minimale CO2 Werte erfasst hat, führt er eine statistische Selbstanalyse durch. Kommt die Analyse zu dem Schluss, dass eine Sensordrift vorliegt, wird ein kleiner Korrekturfaktor in die Sensorkalibrierung aufgenommen, um die Drift auszugleichen oder die Basislinie zu korrigieren.



CO2 Sensor Neukalibrierung
Der Selbstkalibrierungsalgorithmus des CO2 Sensors wurde für Anwendungen entwickelt, bei denen Räume regelmäßig für 4 Stunden oder mehr pro Tag unbesetzt sind, so dass die CO2 Konzentrationen in Innenräumen auf typische Außenwerte sinken können.
 
Manuelle Nachkalibrierung
Wie bereits erwähnt, übernimmt der ABC Logik Algorithmus normalerweise die Nachkalibrierung. Es gibt jedoch seltene Anwendungen, bei denen der CO2 Gehalt in einem Zeitraum von 24 Stunden nicht unter 400 ppm fällt. Dazu gehören z. B. Büros, in denen sich Nachtwächter aufhalten, Krankenhauszimmer und Polizeizentralen. 

Das Verfahren ist relativ einfach, aber zeitaufwändig. Wenn die automatische Neukalibrierung ausgeschaltet ist, muss der CO2 Sensor einmal in der Zeit neu kalibriert werden. Je öfter der Sensor neu kalibriert wird, desto genauer sind die Messwerte. 

Die erste Methode besteht darin, einfach ein Fenster zu öffnen, bis Sie sicher sind, dass die CO2 Konzentration wieder auf den Außenwert gesunken ist. Ein paar Stunden sollten ausreichen. Aktivieren Sie die automatische Neukalibrierung. Deaktivieren Sie die automatische Neukalibrierung nach ein paar Stunden. 

Wenn die erste Methode nicht möglich oder nicht zuverlässig ist, bauen Sie den Sensor aus und bringen Sie ihn in einem anderen Raum oder in einer Umgebung an, in der der Sensor CO2 Konzentrationen messen kann, die auf das Außenniveau fallen. Aktivieren Sie die automatische Neukalibrierung in diesem Raum und hängen Sie den Sensor nach der Kalibrierung wieder an seinen ursprünglichen Platz.

ein Fehler melden